
So schaffst Du es mehr zu trinken

Vor dem Durst trinken
Einer der häufigsten Fehler ist , dass Du erst dann trinkst, wenn Du auch Durst hattest. Aber wusstest Du, dass Durst ein Warnsignal ist? Sobald Du ihn verspürst, besteht bereits ein Wassermangel im Körper. Was passiert?
- Die Konzentration an Mineralien in Deinem Blut steigt an.
- Das Volumen Deines Blutes nimmt ab.
- Deine Kehle wird trocken.
- Die Speiseröhre verengt sich.
- Dein Organismus ruft den Notstand aus.
Umso wichtiger ist es, den Körper gar nicht erst in den Modus aus Durst kommen zu lassen. Besser ist es, wenn Du regelmäßig über den Tag verteilt Wasser zu Dir nimmst. Das braucht etwas Übung, mit kleinen Tricks hast Du Dich aber schnell daran gewöhnt.
Tipp: Notiere Dir eine Woche lang, wann Du wie viel trinkst. Du wirst so ein Gefühl dafür bekommen, wie wenig Flüssigkeit Du über den Tag tatsächlich aufnimmst.
Beginne den Tag mit einem Glas Wasser
Starte den Tag schon mit Flüssigkeit. Das funktioniert gut, wenn Du bereits ein frisches Glas Wasser an Deinem Bett hast und es trinkst, bevor Du überhaupt aufgestanden bist. Stelle Dir das Glas am Abend bereit. Setze Dich im Bett auf und trinke es mit wenigen Zügen oder auch ganz langsam mit Genuss.
Wenn Du pures Wasser nicht ganz so gerne magst oder gleich am Morgen für einen Booster Deines Stoffwechsels sorgen möchtest, kannst Du noch etwas Zitrone in das Wasser geben.

Die Flasche im Griff – halte sie immer bereit
Ein Tipp, der bereits seit Jahren immer wieder Erfolge erzielt, ist der folgende: Sorge dafür, dass sich immer eine Flasche Wasser griffbereit in Deiner Nähe befindet. Dadurch wird Dir auch zwischendurch bewusst, dass Du einen Schluck trinken solltest.
Tipp: Wähle bewusst eine Flasche aus, die Dir optisch gefällt und mit der es leicht ist zu erkennen, wie viel Du heute schon getrunken hast. Die Visualisierung ist ein großer Helfer bei der Motivation.
Du trinkst lieber aus dem Glas? Stell Dir neben die Flasche ein Glas und fülle es immer wieder auf. Wenn es bereits griffbereit steht, trinkst Du schneller daraus.
Trinken muss nicht eintönig sein
Man hat nicht immer Lust ausschließlich Wasser zu trinken. Zum Glück gibt es zahlreiche Alternativen, um Deinen Flüssigkeitshaushalt ergänzend zum Wasser zu decken. Anstatt zuckerreiche Softdrinks wie Cola zu konsumieren, kannst Du sehr gut auf die kalorienfreie Zero-Variante umsteigen.
Entgegen dem Mythos findet bei der Aufnahme von Süßstoff keine Insulinausschüttung statt. Das gilt auch für den angeblichen Appetit, welcher durch Süßstoff ausgelöst werden soll. Du solltest nur darauf achten, dass Du es mit den Zero-Getränken nicht übertreibst.
Trinken vor den Mahlzeiten
Wusstest Du, dass ein Gefühl von Hunger ganz häufig einfach Durst ist? Damit Du Heißhungerattacken umgehst und Dir eine Regelmäßigkeit angewöhnst, solltest Du vor jeder Mahlzeit ein Glas Wasser trinken. Gut ist es, diesen Vorgang rund 30 Minuten vor der Mahlzeit in Ruhe durchzuführen, damit das Wasser von Deinem Körper aufgenommen und in den Organismus geleitet werden kann.
Ein netter Nebeneffekt ist, dass Du auch weniger Appetit verspürst. Dadurch kannst Du Heißhungerattacken vorbeugen.

Wasser über Obst und Gemüse aufnehmen
Du kannst Deinem Körper nicht nur über das Trinken Flüssigkeit zuführen. Auch in Lebensmitteln ist Flüssigkeit enthalten. Ein besonders guter Lieferant sind Obst und Gemüse. In den pflanzlichen Zellen ist Zellflüssigkeit enthalten. Sie ist vergleichbar mit der Zellflüssigkeit des Menschen. Dadurch kann sie durch den menschlichen Körper hervorragend aufgenommen werden.
Obst oder Gemüse mit einem hohen Anteil Wasser sind:
- Melone
- Gurke
- Tomate
- Orange
- Blattsalat

Erinnerung durch eine App
In vielen Bereichen wird schon mit einer App gearbeitet. Warum nicht auch, um ausreichend zu trinken? Es gibt verschiedene Apps, mit denen Du arbeiten kannst. Durch eine Erinnerung in bestimmten Abständen wirst Du darauf aufmerksam gemacht, dass Du wieder einmal etwas trinken solltest.
Für die Motivation kannst Du beispielsweise eine Pflanze mit dem Wasser gießen oder auch ein Tier füttern. Das macht Spaß und sorgt dafür, dass Du auch selbst daran denkst, wieder etwas zu trinken und es in der App zu vermerken. Probiere aus, welche Motivation für Dich am angenehmsten ist.

Fazit – mehr Flüssigkeit kannst Du auf unterschiedliche Weise in den Alltag einbauen
Wasser ist das Elixier des Lebens und das gilt auch für Deinen Körper. Er braucht täglich eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit, damit er gut funktioniert, Du keine Kopfschmerzen bekommst und Dein Stoffwechsel in Schwung kommt. Dennoch schaffen es viele Menschen nicht, ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen. Wenn du jedoch schon am Morgen damit beginnst, ein Glas Wasser zu trinken, ist das ein erster guter Schritt.
Zudem kannst Du über eine App sowie die Aufnahme von viel Obst und Gemüse Deinen Wasserhaushalt ebenfalls gut füllen und im Auge behalten. Für weitere Informationen rund um das Thema gesunde Ernährung kannst du dich gerne auf der Seite von Abnehm-Coach und Ernährungscoach Jan Bahmann vorbeischauen.