Hypertonie: So kann Abnehmen Deiner Gesundheit helfen!

Bluthochdruck, auch als Hypertonie bekannt, ist eine weit verbreitete Erkrankung, die oft unbemerkt bleibt, aber ernste Folgen haben kann. Die gute Nachricht ist: Du kannst aktiv etwas dagegen tun! Abnehmen ist eine der effektivsten Maßnahmen, um Deinen Blutdruck zu senken und Deine Gesundheit langfristig zu verbessern.

INHALTSVERZEICHNIS:

Hypertonie: Das versteht man unter Bluthochdruck

Bluthochdruck, medizinisch als Hypertonie bezeichnet, liegt vor, wenn der Druck in Deinen Arterien dauerhaft erhöht ist. Dies bedeutet, dass das Herz stärker arbeiten muss, um das Blut durch die Gefäße zu pumpen. Hoher Blutdruck kann das Risiko für ernsthafte gesundheitliche Probleme wie Herzinfarkt und Schlaganfall erheblich erhöhen. 

Der Blutdruck wird in Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) gemessen und als zwei Werte angegeben: 

  • der systolische Druck (während das Herz schlägt) 
  • und der diastolische Druck (wenn das Herz zwischen den Schlägen ruht).

Welche Ursachen kann eine Hypertonie haben?

Bluthochdruck kann ganz unterschiedliche Ursachen haben. Viele Gründe für Bluthochdruck liegen tatsächlich in unserem Lebenswandel begründet und sind damit beeinflussbar. Leider gilt das nicht für jede Ursache, die zu hohem Blutdruck führt. Insgesamt kannst Du aber einiges selber in die Hand nehmen. 

Übergewicht

Übergewicht ist eine der Hauptursachen für Bluthochdruck. Jedes zusätzliche Kilo belastet Dein Herz und erhöht den Druck in Deinen Gefäßen

Studien zeigen, dass bereits eine moderate Gewichtsreduktion zu einer signifikanten Senkung des Blutdrucks führen kann.

Bewegungsmangel

Ein sitzender Lebensstil trägt ebenfalls zur Entwicklung von Bluthochdruck bei. Regelmäßige körperliche Aktivität 

  • stärkt Dein Herz, 
  • verbessert die Durchblutung 
  • und kann helfen, den Blutdruck zu senken.

Falsche Ernährung

Eine Ernährung, die reich an Salz, gesättigten Fettsäuren und Zucker sind, kann Deinen Blutdruck in die Höhe treiben. Eine Umstellung auf eine nährstoffreiche und ausgewogene Ernährung kann Wunder wirken.

Genetische Faktoren

Leider spielt auch die Genetik eine Rolle. Wenn in Deiner Familie Bluthochdruck vorkommt, besteht für Dich ein erhöhtes Risiko. Dennoch kannst Du mit einem gesunden Lebensstil viel zur Vorbeugung beitragen.

Stress

Stress setzt Deinen Körper unter Druck und kann den Blutdruck kurzfristig erhöhen. Dauerhafter Stress ist daher ein Risikofaktor für die Entwicklung von Hypertonie.

Weitere Gründe für Bluthochdruck im Überblick

Weitere Faktoren wie 

  • übermäßiger Alkoholkonsum, 
  • Rauchen, 
  • Schlafmangel 
  • und bestimmte Medikamente können ebenfalls zu Bluthochdruck führen.

Für Deine Gesundheit: Jetzt nachhaltig Gewicht verlieren mit Bahmann Coaching!

Ein professioneller Ernährungscoach bietet Dir individuelle Unterstützung beim Abnehmen und der langfristigen Gewichtsreduktion. Durch maßgeschneiderte Ernährungsstrategien und regelmäßige Bewegung kannst Du nicht nur Dein Gewicht in den Griff bekommen, sondern auch Wichtiges zur Regulierung des Blutdrucks tun. 

Was sind die Folgen von Bluthochdruck?

Bluthochdruck bleibt oft lange unbemerkt, da er keine Schmerzen verursacht. Allerdings kann er unbehandelt zu schweren gesundheitlichen Problemen führen. Dazu zählen 

  • Herzinfarkt, 
  • Schlaganfall, 
  • Nierenversagen 
  • und Sehstörungen. 

Daher ist es wichtig, den Blutdruck regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen.

Bluthochdruck behandeln: Welchen Einfluss kann Abnehmen haben?

Eine Gewichtsreduktion ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Behandlung von Bluthochdruck. Schon ein Verlust von 5 bis 10 % des Körpergewichts kann den Blutdruck deutlich senken. Dadurch sinkt auch das Risiko für Folgeerkrankungen erheblich.

Hypertonie im Alltag erkennen: Das sind die Warnzeichen!

Bluthochdruck entwickelt sich oft schleichend und bleibt lange Zeit unbemerkt. Mögliche Symptome für Bluthochdruck, auf die Du achten kannst, können sein:

  • Häufige Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Kurzatmigkeit
  • Nasenbluten
  • Sehstörungen

Wenn Du eines oder mehrere Anzeichen für Bluthochdruck bemerkst, solltest Du selbigen überprüfen lassen. Beachte hierbei auch, dass es nicht immer zu merkbaren Symptomen bei Bluthochdruck kommt - ein regelmäßiger Check-up beim Arzt sollte daher obligatorisch sein, um Hypertonie rechtzeitig zu erkennen. 

So wird der Blutdruck gemessen

Die Messung des Blutdrucks erfolgt in der Regel mit einem Blutdruckmessgerät, das entweder am Oberarm oder am Handgelenk angebracht wird. Dabei werden zwei Werte ermittelt: der systolische und der diastolische Druck. 

  • Normale Blutdruckwerte liegen bei etwa 120/80 mmHg. 
  • Werte über 140/90 mmHg gelten als Bluthochdruck und sollten ärztlich abgeklärt werden.

Blutdruck-Werte & Schwankungen: Diese Messungen sind normal

Die Blutdruck-Werte können im Laufe des Tages schwanken und werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Morgens ist der Blutdruck oft höher als am Abend. Leichte Schwankungen sind normal. 

So kann es auch sein, dass Dein Blutdruck bei Stress oder Aufregung kurzzeitig hoch ist. Bei extremen Schwankungen kann ein Langzeitmessgerät zeigen, wann der Blutdruck bei Dir konkret zu hoch ist und ob daraus resultierend Handlungsbedarf besteht. 

Fazit

Bluthochdruck ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die Du jedoch aktiv beeinflussen kannst. Besonders das Abnehmen spielt eine zentrale Rolle bei der Senkung des Blutdrucks und der Vorbeugung von Folgeerkrankungen. Nimm Deine Gesundheit in die Hand und starte noch heute!

FAQ zu Hypertonie

Wie schnell sinkt der Blutdruck bei einer Gewichtsreduzierung?

Der Blutdruck kann schon nach wenigen Wochen spürbar sinken, wenn Du konsequent an Deiner Gewichtsreduktion arbeitest. Wichtig ist, dass Du geduldig bleibst und auf eine nachhaltige Gewichtsabnahme setzt.

Was sollte man bei Hypertonie nicht essen?

Vermeide salzreiche Lebensmittel, gesättigte Fettsäuren und zuckerhaltige Speisen. Diese können den Blutdruck erhöhen. Setze stattdessen auf frisches Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und magere Proteine.

Kann Bauchfett den Blutdruck erhöhen?

Ja, besonders Bauchfett steht in direktem Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck. Eine gezielte Reduktion des Bauchumfangs kann daher besonders effektiv sein, um den Blutdruck zu senken.

Loading Lesezeit...