Kurz & Knapp
- Ghee ist mehr als Butter: Es handelt sich um reines Butterfett aus der ayurvedischen Küche – frei von Laktose und Milcheiweiß, reich an gesunden Fettsäuren und fettlöslichen Vitaminen.
- Ghee kann den Stoffwechsel unterstützen – z. B. durch MCTs und CLA – ersetzt aber keine ausgewogene Ernährung oder Bewegung.
- Ghee ist vielseitig einsetzbar - perfekt zum Braten, als Frühstücks-Booster oder als Finish über warmen Speisen.
- Ob handgerührt nach Bilona-Methode oder industriell hergestellt – Ghee bleibt in beiden Varianten nährstoffreich und haltbar.
- Ein bis zwei Esslöffel pro Tag reichen völlig aus. Qualität geht vor Quantität – am besten Bio-Ghee aus Weidehaltung wählen.
- Ghee und MCT-Öl sind essentielle Zutaten in Bulletproof Coffee, einem energiereichen Getränk, das den Körper mit gesunden Fetten versorgt und eine nachhaltige Energiequelle bietet – besonders in Low-Carb- und ketogenen Ernährungsweisen.

Was ist Ghee genau?
Ghee ist geklärte Butter oder Butterreinfett, das seinen Ursprung in der Ayurveda-Küche aus Indien hat und wird dort für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt wird.
Bei der Herstellung werden Wasser, Milchzucker (Laktose) und Milcheiweiß aus der Butter (meist aus Kuhmilch) entfernt, wodurch ein reines Butterfett entsteht, das durch seine Laktosefreiheit auch für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet ist.
Traditionelle vs. moderne Herstellung
Bei der Herstellung von Ghee spielen viele Faktoren eine Rolle:
Wie viele Kalorien hat Ghee und wie viel Fett?
Ghee enthält etwa 112 Kalorien pro Esslöffel und hat einen beeindruckend hohen Fettanteil von nahezu 100 Prozent.
Es ist reich an den fettlöslichen Vitaminen A, D, E und K.
Zusätzlich enthält es wichtige Fettsäuren, darunter Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sowie konjugierte Linolsäure (CLA), die oft mit positiven Effekten auf den Stoffwechsel in Verbindung gebracht wird.
Was bringt Ghee Deiner Gesundheit?
Ghee bietet einige gesundheitliche Vorteile gegenüber herkömmlicher Butter und findet vielseitigen Einsatz in der Ernährung und Hautpflege:
- Laktosefrei: Durch den Herstellungsprozess ist Ghee praktisch frei von Milchzucker und Milcheiweiß und somit ideal für Menschen mit Laktoseintoleranz.
- Hoher Rauchpunkt: Ghee hat einen Rauchpunkt von über 200 °C und ist somit bestens geeignet zum Braten und Kochen ohne gesundheitsschädliche Transfette.
- Entzündungshemmend: Die enthaltenen Fettsäuren und Vitamine können entzündungshemmend wirken und somit chronischen Entzündungen entgegenwirken.
- Verdauungsfördernd: Die enthaltene Buttersäure unterstützt die Darmgesundheit, indem sie die Darmflora fördert.
Trotz der gesundheitsfördernden Eigenschaften handelt es sich hierbei nicht um etwas, wovon Du jeden Tag viel konsumieren solltest, da es sich hier immernoch um einen Ersatz für Fett/Butter handelt.
Bessere Verdaulichkeit
Ghee ist nicht nur laktosefrei, sondern auch frei von Milcheiweiß, was es besonders leicht verdaulich macht.
Dies ist ein großer Vorteil für Menschen, die auf Milcheiweiß oder Milchzucker empfindlich reagieren. Darüber hinaus ist Ghee reich an gesunden Fetten wie Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die eine positive Wirkung auf den Körper haben können.
Diese Fettsäuren sind essenziell für verschiedene Körperfunktionen und können helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Herzgesundheit zu fördern.
Bessere Brateigenschaften & Vermeidung von Transfetten
Ein weiterer Vorteil von Ghee ist sein hoher Rauchpunkt, der bei über 200 °C liegt.
Das bedeutet, dass Ghee bei hohen Temperaturen verwendet werden kann, ohne dass es zu einer Bildung von schädlichen Transfetten kommt. Dies macht Ghee zu einer ausgezeichneten Wahl für das Braten und Frittieren von Lebensmitteln.
Im Gegensatz zu vielen anderen Fetten und Ölen, die bei hohen Temperaturen zerfallen und gesundheitsschädliche Verbindungen bilden können, bleibt Ghee stabil und sicher.
Hilft Ghee beim Abnehmen?
.png)
Ghee enthält wertvolle Inhaltsstoffe, die tatsächlich beim Abnehmen unterstützen können – wenn Du es richtig einsetzt:
- Mittelkettige Fettsäuren (MCTs):
Diese Fettsäuren werden vom Körper schnell in Energie umgewandelt, anstatt als Fett gespeichert zu werden. Sie können den Energieverbrauch erhöhen und das Hungergefühl regulieren. - Konjugierte Linolsäure (CLA):
CLA wird mit einer verbesserten Fettverbrennung und einem aktiveren Stoffwechsel in Verbindung gebracht. Studien zeigen, dass CLA helfen kann, Körperfett zu reduzieren – besonders in Kombination mit Bewegung. - Stabil bei Hitze, ideal zum Kochen:
Im Gegensatz zu vielen pflanzlichen Ölen bleibt Ghee beim Erhitzen stabil und setzt keine schädlichen Transfette frei – perfekt für gesunde Mahlzeiten.
Aber wichtig: Ghee ist kein Wundermittel, sondern eine wertvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung. Wer dauerhaft abnehmen möchte, braucht ein Kaloriendefizit, Bewegung – und Geduld.
4 Mythen über Ghee - Was sagen die Fakten?
1. „Ghee lässt die Kilos purzeln – einfach essen und abnehmen!“
Ghee kann den Stoffwechsel leicht anregen, doch es ist kein Wundermittel zur Gewichtsreduktion. Entscheidend bleibt eine ganzheitliche Ernährung und ein bewusster Umgang mit Kalorien.
2. „Ghee ersetzt alle anderen Fette – je mehr, desto besser!“
Ghee ist zwar gesund, sollte aber in Maßen verwendet werden. Experten empfehlen maximal zwei Esslöffel pro Tag. Es ist eine Ergänzung, kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.
3. „Ghee löst von allein hartnäckige Fettpolster!“
Ghee kann durch seine ayurvedischen Eigenschaften die Verdauung unterstützen und Stoffwechselprozesse fördern – aber Fettverbrennung braucht Bewegung, Ernährung und Zeit.
4. „Ghee ist nur Fett – also ungesund!“
Ghee enthält gesunde Fettsäuren, Vitamine (wie A, D, E, K) und ist frei von Laktose und Casein – ideal für viele, die normale Butter nicht vertragen. In Maßen konsumiert, kann es eine sinnvolle Ergänzung sein.
Ghee in den Alltag integrieren - 5 Tipps von Profi
- Starte den Tag mit Ghee im warmen Wasser oder Tee
Ein Teelöffel Ghee in warmem Wasser oder Kräutertee am Morgen kann den Stoffwechsel anregen und die Verdauung unterstützen – ein beliebter Ayurveda-Hack für mehr Energie. - Ersetze Butter beim Kochen durch Ghee
Ghee hat einen hohen Rauchpunkt und eignet sich perfekt zum Braten, Backen oder Dünsten. Egal ob Gemüsepfanne, Omelett oder Ofengemüse – einfach Butter oder Öl durch Ghee ersetzen. - Verfeinere warme Mahlzeiten mit einem Löffel Ghee
Ein kleiner Klecks Ghee über Reis, Linsen, Suppen oder Eintöpfen sorgt nicht nur für ein nussiges Aroma, sondern macht die Mahlzeit auch bekömmlicher – besonders in Kombination mit Gewürzen. - Verwende Ghee als Hautpflege oder Lippenbalsam
Reines Ghee ist ein Geheimtipp für trockene Hautpartien oder spröde Lippen. Einfach eine kleine Menge auftragen – besonders wirksam über Nacht. - Integriere Ghee in Detox- oder Fastenkuren
In ayurvedischen Reinigungsphasen (z. B. Panchakarma) wird Ghee traditionell eingesetzt, um Fettlösliches zu binden und den Körper sanft zu entgiften. Wichtig: nur unter Anleitung verwenden.
Achte auf Qualität! Setze auf Bio-Ghee aus Weidehaltung oder traditioneller Bilona-Herstellung, um die gesundheitlichen Vorteile voll auszuschöpfen.
Du willst nachhaltig abnehmen und bist mit Deinem Gewicht unzufrieden?
Vereinbare jetzt einfach einen kostenlosen Termin und gemeinsam erreichen wir Dein Wohlfühlgewicht.

FAQ
Was ist Ghee auf Deutsch?
Ayurveda Ghee bedeutet geklärte Butter oder Butterschmalz.
Ist Ghee gut für den Darm?
Ja, Ghee unterstützt dank seiner Buttersäure die Darmgesundheit und wirkt sich positiv auf die Verdauung aus. Die Wirkungen von Ghee umfassen auch die Entgiftung des Körpers, die Stärkung der Abwehrkräfte und die allgemeine Förderung der Gesundheit.
Ist Ghee entzündungshemmend?
Ghee enthält entzündungshemmende Fettsäuren und Antioxidantien, die gegen chronische Entzündungen helfen können und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.
Ist es gesund, täglich Ghee zu essen?
In Maßen – etwa ein bis zwei Esslöffel täglich – ist Ghee eine sinnvolle Ergänzung Deiner Ernährung. Wenn du Ghee selber herstellen möchtest, ist es wichtig, Geduld und eine exakte Vorgehensweise während des Kochprozesses zu bewahren, um ein qualitativ hochwertiges Endprodukt zu erhalten. Mehr könnte aufgrund der hohen Kalorienzahl kontraproduktiv sein.
Warum soll man Ghee nicht in den Kühlschrank stellen?
Ghee ist bei Zimmertemperatur lange haltbar (bis zu 9 Monate), da ihm bei der Herstellung verderbliche Bestandteile entzogen wurden. Im Kühlschrank wird es zu fest und ist schwieriger verwendbar.
Warum ist Ghee besser als Butter?
Ghee ist leichter verdaulich als herkömmliche Butter, da es frei von Milchzucker und Milcheiweiß ist. Zudem entstehen beim Braten mit Ghee weniger schädliche freie Radikale, da es einen höheren Rauchpunkt besitzt.
Warum kann ich Ghee essen, aber keine Butter?
Weil Ghee, auch bekannt als Ghi, praktisch laktosefrei und milcheiweißfrei ist, vertragen viele Menschen mit einer Milchunverträglichkeit Ghee wesentlich besser als Butter.