Blähbauch » Ursachen, Symptome & Hilfe zur Behandlung!

Sehr wahrscheinlich fühlen sich die allermeisten ab dieser Sekunde schon angesprochen: Ein Blähbauch! Ja, das kommt uns irgendwie allen bekannt vor. Jeder von uns kennt das unangenehme Völlegefühl, wenn wir uns fühlen, als hätten wir einen Luftballon im Bauch, der gleich platzen würde. Wir fühlen uns dick, aufgequollen und unförmig. Aber was genau ist ein Blähbauch überhaupt? Und wie kommt es dazu?

INHALTSVERZEICHNIS:

Was ist ein Blähbauch?

Ein Blähbauch, auch als Meteorismus bekannt, bezeichnet das unangenehme Gefühl eines aufgeblähten Bauches. 


Dieses Phänomen entsteht durch überschüssige Luft im Bauch, die zu Spannungen und Druckgefühlen führen kann. Oft geht ein Blähbauch mit weiteren Verdauungsbeschwerden einher und kann das allgemeine Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen.

Alle Ursachen im Überblick

Das unangenehme Phänomen mit dem gleich platzenden Bauch kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. 

Die häufigsten Ursachen für den Blähbauch sind:

  • Blähbauch nach dem Essen: Bestimmte Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, kohlensäurehaltige Getränke und fettreiche Speisen können zu vermehrter Gasbildung im Magen-Darm-Trakt führen. Diese Gase blasen den Bauch förmlich auf. 
     
  • Unverträglichkeiten: Laktose- oder Fruktoseintoleranz können ebenfalls einen Blähbauch verursachen.
     
  • Stress: Psychischer Stress kann die Verdauung beeinträchtigen und zu vermehrter Luftbildung im Bauch führen.
     
  • Erkrankungen: Chronische Darmerkrankungen wie Reizdarmsyndrom oder Zöliakie können ebenfalls Blähungen begünstigen.

Symptome: Wie kann sich ein Blähbauch äußern?

Die konkreten Symptome, die die Blähungen mit sich bringen, sind vielfältig und reichen von einem leichten Druckgefühl bis hin zu starken Schmerzen. 

Typisch kann sein:

  • Ein aufgeblähter Bauch, der sich hart anfühlen kann.
  • Luft im Bauch, die Schmerzen verursacht. Diese Schmerzen können krampfartig, fast kolikartig auftreten.
  • Völlegefühl und vermehrtes Aufstoßen.
  • Unregelmäßiger Stuhlgang oder Verstopfung.

Ernährungsberatung & Abnehmcoach: Buch Dir einen Termin & lass Dich professionell beraten!

Eine Ernährungsberatung kann Dir helfen, individuelle Ursachen für Deinen Blähbauch zu identifizieren und mit Dir gemeinsam neue Ernährungsgewohnheiten zu entwickeln, etwa, wenn Du aufgrund einer Unverträglichkeit keine Milchprodukte oder keine Getreideerzeugnisse mehr essen kannst. 

Der Ernährungscoach hilft Dir zugleich auf Deinem Weg zu einer gesunden Gewichtsabnahme, falls Du ohnehin einige Kilos loswerden wolltest. 

Was kannst du gegen einen Blähbauch tun?

Was aber tun gegen den Blähbauch? Wir wollen Dir nachfolgend einige Tricks verraten, wie Du den Blähbauch effizient wieder loswerden kannst oder wie es gar nicht erst dazu kommt.

Da dieses ungute Phänomen in den allermeisten Fällen seine Ursachen in der Lebens- und Ernährungsweise hat, kannst Du dem gut entgegenwirken, wenn Du Dich ein bisschen auskennst. 

Schnelle Hilfe: Die besten Tipps

Hier sind einige Tipps, die gegen Blähungen helfen können, falls es schon zu spät ist und Du bereits welche hast: 

  • Bewegung: Ein Spaziergang kann die Verdauung anregen und überschüssige Luft vertreiben.
  • Wärme: Ein warmes Bad oder eine Wärmflasche auf dem Bauch können entspannend wirken.
  • Kräutertees: Fenchel-, Anis- oder Kümmeltee wirken beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt.

Ernährung: Worauf solltest Du achten?

Um einen Blähbauch loszuwerden oder künftig gänzlich zu vermeiden, ist es wichtig, auf Deine Ernährung zu achten. 

  • Vermeide idealerweise blähende Lebensmittel, wie Kohl, Hülsenfrüchte, und kohlensäurehaltige Getränke.
  • Reduziere den Konsum von Zucker und künstlichen Süßstoffen.
  • Iss langsam und kaue gründlich, um die Luftaufnahme während des Essens zu minimieren.

Medikamentöse Behandlung

Was aber hilft gegen Blähbauch, wenn Hausmittel nicht ausreichen? 

Es gibt verschiedene Medikamente, die Linderung verschaffen können:

  • Entschäumer: Präparate wie Lefax können die Gasbildung reduzieren.
  • Probiotika: Diese unterstützen die Darmflora und verbessern die Verdauung.
  • Pflanzliche Präparate: Mittel mit Anis, Kümmel oder Pfefferminze können beruhigend wirken.

Nimm Medikamente, auch wenn sie natürlichen Ursprungs sind, jedoch niemals auf Verdacht ein, sondern halte vor der Einnahme unbedingt Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker. 

So stellst Du sicher, dass die entsprechenden Mittel auch wirklich für Dich geeignet sind und es beispielsweise nicht zu Unverträglichkeiten oder ggf. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommt. 

Kann man einem Blähbauch vorbeugen?

Mit einigen Tipps und einer entsprechend bewussten Lebensführung kannst Du einem Blähbauch vorbeugen:

  • Achte auf eine ausgewogene Ernährung und vermeide blähende Lebensmittel.
  • Gönne Dir regelmäßigen Stressabbau und entschleunige Deinen Alltag - Entspannungsübungen wie Yoga oder Meditation können hier gute Dienste leisten. 
  • Trinke ausreichend Wasser und vermeide übermäßigen Alkoholkonsum.

Ab wann ist ein Blähbauch nicht mehr normal?

Wenn die Beschwerden trotz aller Maßnahmen und aller bewussten Ernährung nicht nachlassen oder sogar schlimmer werden, solltest Du einen Arzt aufsuchen. Auch bei starken Schmerzen oder wenn Blut im Stuhl auftritt, ist sofortiger ärztlicher Rat erforderlich. Hier kann möglicherweise eine ernsthaftere Erkrankung der Auslöser für die Blähungen sein. 

Jetzt solltest Du einen Arzt aufsuchen!

Wenn Du folgende Symptome bemerkst, ist ein Arztbesuch dringend anzuraten:

  • Anhaltende oder starke Schmerzen im Bauch.
  • Unerklärlicher Gewichtsverlust.
  • Blut im Stuhl oder schwarzer Stuhlgang.
  • Fieber oder Übelkeit in Verbindung mit Blähungen.

Je schneller Du jetzt reagierst, desto besser kann Dir meist geholfen werden. Sind Deine Beschwerden derartig schlimm, solltest Du daher nicht weiter versuchen, die Blähungen mit Hausmitteln noch irgendwie loszuwerden, sondern direkt den Gang in die Praxis wählen. 

Fazit

Ein Blähbauch kann unangenehm sein, lässt sich aber oft mit einfachen Mitteln in den Griff bekommen. Achte auf eine ausgewogene Ernährung, vermeide Stress und nutze bewährte Hausmittel, um die Beschwerden zu lindern. Wenn die Symptome trotz aller Maßnahmen anhalten oder sich verschlimmern, suche unbedingt einen Arzt auf.

FAQ zu Blähbauch

Hat man mit Blähbauch mehr Gewicht?

Ein Blähbauch kann das Gefühl vermitteln, mehr Gewicht zu haben, da der Bauch aufgebläht ist. Das tatsächliche Körpergewicht wird dadurch jedoch nicht beeinflusst.

Was tun gegen Bauchfett und Blähbauch?

Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung helfen, den Blähbauch zu vermeiden. Vermeide blähende Lebensmittel und achte auf eine ballaststoffreiche Kost.

Aber Vorsicht: Ein Blähbauch hat mit Bauchfett nichts zu tun, auch wenn sich der Bauch vielleicht ähnlich dick anfühlen mag. Gegen Bauchfett hilft nur eine entsprechende Ernährung mit einem konsequent eingehaltenen Kaloriendefizit. 

Warum Blähbauch bei Diät?

Während einer Diät kann ein Blähbauch auftreten, wenn plötzlich viele Ballaststoffe oder blähende Lebensmittel konsumiert werden. Eine schrittweise Anpassung der Ernährung kann hier Abhilfe schaffen.

Loading Lesezeit...