Schilddrüsenunterfunktion Symptome » Das kannst Du tun!

Eine Schilddrüsenunterfunktion kann sich auf viele Bereiche Deines Lebens auswirken. Die Symptome dafür sind allerdings oft unspezifisch und werden leicht übersehen. In diesem Artikel erfährst Du, was eine Schilddrüsenunterfunktion überhaupt ist, welche Ursachen sie haben kann und wie Du sie bemerkst. Außerdem geben wir Dir Tipps, wie Du trotz Schilddrüsenunterfunktion abnehmen kannst und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

INHALTSVERZEICHNIS:

Kurz und knapp

  • Warum nimmt man bei Schilddrüsenunterfunktion zu? Die Schilddrüse verlangsamt den Stoffwechsel, was zu Gewichtszunahme führen kann.
  • Abnehmen mit Schilddrüsenunterfunktion: Eine gezielte Ernährungsberatung und regelmäßige Bewegung helfen beim Abnehmen, wenn die Schilddrüse richtig eingestellt ist.
  • Was darf man bei Schilddrüsenunterfunktion nicht trinken? Vermeide koffeinhaltige Getränke und Alkohol, da sie den Hormonhaushalt stören.
  • Abnehmen trotz Schilddrüsenunterfunktion: Mit einer Schilddrüsen Diät und Sport ist Abnehmen möglich, auch bei einer Schilddrüsenunterfunktion.
  • Ernährungsumstellung bei Schilddrüsenunterfunktion: Eine angepasste Ernährung unterstützt den Stoffwechsel und hilft, Gewicht zu verlieren.

Was bedeutet eine Schilddrüsenunterfunktion?

Eine Schilddrüsenunterfunktion, medizinisch als Hypothyreose bezeichnet, ist eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert.

Diese Hormone sind jedoch essenziell für viele Körperfunktionen, darunter

Ein Mangel an Schilddrüsenhormon kann zu schwerwiegenden körperlichen und psychischen Folgen führen.

Funktioniert Deine Schilddrüse nicht richtig, so hat das im Umkehrschluss Auswirkungen auf das gesunde Funktionieren Deines Körpers.  ‍

Arzt untersucht eine Frau auf Probleme mit ihrer Schilddrüse.

Welche Formen gibt es?

Es gibt verschiedene Formen der Schilddrüsenunterfunktion.

Man unterscheidet zwischen primärer, sekundärer und tertiärer Form.

Sie alle haben unterschiedliche Ursachen. 

Zu den allgemeinen Beschwerden gehören Müdigkeit und depressive Verstimmungen, die auch auf andere Ursachen zurückzuführen sein können.

  • Die primäre Hypothyreose entsteht direkt durch eine Funktionsstörung der Schilddrüse selbst, oft aufgrund von Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis. 
  • Sekundäre Hypothyreose wird durch Probleme in der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) verursacht, die die Schilddrüse reguliert. 
  • Eine tertiäre Form entsteht durch Störungen im Hypothalamus, der die Hypophyse kontrolliert.

Ursachen: Welche Faktoren spielen bei der Erkrankung eine Rolle?

Die häufigsten Ursachen für eine Schilddrüsenunterfunktion sind Autoimmunerkrankungen, bei denen das Immunsystem die Schilddrüse angreift und ihre Funktion beeinträchtigt.

Eine der häufigsten Ursachen ist die Hashimoto-Thyreoiditis, eine Autoimmunerkrankung, die zur Entzündung der Schilddrüse führt und langfristig deren Funktion beeinträchtigt.

Weitere Faktoren können allerdings auch 

  • Jodmangel, 
  • bestimmte Medikamente, 
  • Strahlentherapie im Halsbereich 
  • oder eine operative Entfernung der Schilddrüse sein.

Schilddrüsenunterfunktion Symptome: Das sind typische Anzeichen

Die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion sind recht vielfältig und betreffen verschiedene Körperbereiche bzw. Körperfunktionen.

Wir wollen Dir hier einige Symptome nennen, die auf eine Unterfunktion der Schilddrüse hinweisen können.

Grundsätzlich solltest Du bei Verdacht immer einen Arzt konsultieren. 

Erst sein Urteil zeigt Dir, ob die entsprechenden Symptome wirklich in Zusammenhang mit einer Schilddrüsenunterfunktion stehen und welche Behandlung entsprechend notwendig ist. 

Gewichtszunahme

Ein besonders häufiges Symptom für eine Schilddrüsenunterfunktion ist eine unerklärliche Gewichtszunahme.

Besonders Frauen leiden darunter meist sehr.

Da die Schilddrüsenhormone den Stoffwechsel regulieren, führt eine Unterfunktion der Schilddrüse oft zu einem verlangsamten Stoffwechsel und damit zu einer Gewichtszunahme.

Jan Bahmanns Stoffwechsel Guide, der Patienten dabei hilft, ihre Stoffwechselprobleme in den Griff zu bekommen.

Müdigkeit und Depressionen

Betroffene fühlen sich oft anhaltend müde und erschöpft, unabhängig davon, wie viel sie schlafen.

Auch Depressionen und ein allgemeines Gefühl der Niedergeschlagenheit können auftreten.

Bewegung und Muskulatur

Muskelkrämpfe, -schwäche und Gelenkschmerzen sind ebenfalls häufige Beschwerden.

Die Muskulatur kann sich steif anfühlen und das allgemeine Bewegungsvermögen kann eingeschränkt sein.

Herz und Kreislauf

Eine unbehandelte Schilddrüsenunterfunktion kann zu Herzproblemen wie verlangsamtem Herzschlag, erhöhtem Cholesterinspiegel und erhöhtem Risiko für Herzkrankheiten führen.

Störungen der Sexualität

Libidoverlust, Erektionsprobleme bei Männern und unregelmäßige Menstruationszyklen bei Frauen können ebenfalls auf eine Schilddrüsenunterfunktion hinweisen.

Weitere Symptome & Anzeichen

Weitere mögliche Symptome sind trockene Haut, Haarausfall, Kälteempfindlichkeit, Heiserkeit, Verstopfung.

Eine Schilddrüsenentzündung, insbesondere im Zusammenhang mit der Hashimoto-Thyreoiditis, kann ebenfalls zu diesen Symptomen führen, und eine allgemeine Verlangsamung körperlicher und geistiger Prozesse.

Abnehmen bei einer Schilddrüsenunterfunktion: Darauf solltest Du achten!

Das Abnehmen bei einer Schilddrüsenunterfunktion ist definitiv nicht so unmöglich, wie häufig behauptet wird.

Mit der richtigen Unterstützung ist die Gewichtsabnahme sogar überhaupt kein Problem mehr. 

Wichtig dabei ist, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, die reich an Nährstoffen ist und den Stoffwechsel unterstützt.

Im Falle einer Schilddrüsenunterfunktion sollte die Ernährung in jedem Fall darauf abzielen, den Stoffwechsel zu fördern und anzukurbeln. 

Jan Bahmanns Buch: Endlich schlang, das Lesern dabei hilft, nachhaltig und gesund Gewicht zu verlieren.

Regelmäßige körperliche Aktivität spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle, um den Kalorienverbrauch zu steigern.

Zudem sollte die medikamentöse Therapie konsequent eingehalten werden, um die Hormone im Gleichgewicht zu halten und den Stoffwechsel zu stabilisieren.

Wie schnell nimmt man bei Schilddrüsenunterfunktion zu?

Die Gewichtszunahme kann schleichend und kontinuierlich erfolgen, oft ohne erkennbare Ursache.

Das liegt am verlangsamten Stoffwechsel, der weniger Kalorien verbrennt. Meist bemerken die Betroffenen erst nach einiger Zeit, dass sie beständig zunehmen, obwohl sie weder an ihrer Ernährung noch an ihrem Lebenswandel etwas verändern oder obwohl sie beides vielleicht sogar sehr bewusst tun. 

Was hilft, um den Stoffwechsel bei Schilddrüsenunterfunktion anzukurbeln?

Um den Stoffwechsel anzukurbeln, können regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung und ausreichend Schlaf helfen.

Achte besonders auf ausreichend Bewegung im Alltag, nach Möglichkeit an der frischen Luft.

Viel 

  • Sitzen, 
  • schweres Essen, 
  • aber auch Alkohol machen den Stoffwechsel träge und können Deinen Zustand daher eher verschlechtern. 

Diät und Ernährungstipps bei Schilddrüsenunterfunktion

Eine Schilddrüsen Diät mit leicht verdaulichen Lebensmitteln und wenig Zucker kann den Stoffwechsel unterstützen.

Besonders ballaststoffreiche Lebensmittel wie Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte fördern den Verdauungsprozess und unterstützen die Gewichtsreduktion.

Achte darauf, nicht zu viel verarbeitete Lebensmittel und Zucker zu konsumieren, da diese den Stoffwechsel weiter verlangsamen können.

Die optimale Begleitung mit Bahmann Coaching - Jetzt Termin buchen!

Ein individuelles Coaching und eine Ernährungsberatung für die Schilddrüsenunterfunktion kann Dir helfen, Deine Ernährung und Dein Training optimal auf Deine Bedürfnisse abzustimmen und so trotz Schilddrüsenunterfunktion erfolgreich abzunehmen.

Buche jetzt einen Termin bei Bahmann Coaching für eine persönliche Beratung. Schau Dir gern vorher die Kundenerfolge an, Du wirst staunen, was alles möglich ist.

Jan bahmann berät seine Klienten und hilft ihnen dabei, ein gesundes Leben zu führen.

Wie wird eine Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt durch eine Blutuntersuchung, bei der die Konzentration der Schilddrüsenhormone T3, T4 und des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons (TSH) gemessen wird.

Ein erhöhter TSH-Wert in Kombination mit niedrigen T3- und T4-Werten deutet auf eine Unterfunktion hin.

Kann man der Erkrankung vorbeugen?

Vorbeugen kann man einer Schilddrüsenunterfunktion leider nur bedingt.

Eine ausreichende Jodzufuhr über die Ernährung ist der normalen Funktion Deiner Schilddrüse sicherlich sehr zuträglich.

Allerdings sollten Patienten, die an Hashimoto erkrankt sind, kein Jod bzw. sehr geringe Mengen zu sich nehmen.

Auch sollte die Schilddrüse bei regelmäßigen ärztlichen Check-ups ein Thema sein, besonders dann, wenn familiäre Vorbelastungen oder bereits konkrete Symptome vorliegen.

Ein Arzt untersucht die Schilddrüse seiner Patientin.

Ein Arzt untersucht die Schilddrüse seiner Patientin.

Behandlung & Therapie: Das kannst Du tun!

Die Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion erfolgt meist durch die tägliche Einnahme von synthetischen Schilddrüsenhormonen, die den Mangel ausgleichen.

Diese enthalten oft Thyroxin (T4), das den Hormonmangel ausgleicht.

Die Dosierung wird individuell angepasst und sollte regelmäßig überprüft werden.

Dazu ist eine regelmäßige Kontrolle beim Arzt erforderlich.

Von selbst oder nur über Faktoren wie Ernährung oder Bewegung kannst Du die Unterfunktion leider nicht verbessern. 

Eine richtige Ernährungsumstellung bei Schilddrüsenunterfunktion und unterstützende Therapie sind jedoch hilfreich, um die Symptome zu lindern und den Stoffwechsel zu stabilisieren.

Schilddrüsenunterfunktion und psychische Gesundheit

Die Schilddrüsenunterfunktion hat nicht nur Auswirkungen auf den Körper, sondern auch auf deine psychische Gesundheit.

Viele Betroffene erleben eine gewichtszunahme bei Schilddrüsenunterfunktion, fühlen sich ständig müde oder haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren.

Doch das ist nicht alles – psychische Symptome wie Depressionen und Angstzustände treten ebenfalls häufig auf, wenn die Schilddrüse nicht richtig funktioniert.

Ein wichtiger Punkt: Die richtige Einstellung der Schilddrüse kann helfen, diese mentalen Belastungen zu lindern.

Dr. Simone Koch, eine Expertin für Schilddrüsenerkrankungen, betont, wie wichtig es ist, die Schilddrüse gut eingestellt zu haben, um sowohl körperlich als auch psychisch gesund zu bleiben.

Wenn du merkst, dass deine Symptome sich verstärken, ist es sinnvoll, die Schilddrüsenwerte regelmäßig zu überprüfen und die passende Ernährungsberatung für Schilddrüsenunterfunktion in Anspruch zu nehmen.

Sport bei Schilddrüsenunterfunktion: Wie viel Bewegung ist sinnvoll?

Frau mit Schilddrüsenunterfunktion geht joggen, um der Gewichtszunahme durch die Unterfunktion vorzubeugen und ihren Stoffwechsel anzukurbeln.

Bewegung ist bei einer Schilddrüsenunterfunktion besonders wichtig, um den Stoffwechsel anzukurbeln und der Gewichtszunahme entgegenzuwirken.

Regelmäßige Bewegung hilft, die Stoffwechselprozesse zu beschleunigen und die Gewichtszunahme zu kontrollieren.

Gerade bei einer veränderten Schilddrüsenfunktion ist es nicht immer einfach, den inneren Schweinehund zu überwinden.

Doch regelmäßige Bewegung ist der Schlüssel, um die Balance wiederzufinden und gesund abzunehmen.

Für Abnehmen mit Schilddrüse eignen sich Sportarten wie Spazierengehen, Schwimmen oder auch Yoga.

Sie fördern nicht nur den Stoffwechsel bei Schilddrüsenunterfunktion, sondern helfen auch dabei, das Hormonhaushalt zu stabilisieren.

Auch moderate Ausdauerübungen wie leichtes Joggen oder Radfahren sind sinnvoll, um trotz Schilddrüsenproblemen effektiv abzunehmen.

Schilddrüsenunterfunktion bei Frauen vs. Männern: Unterschiede in den Symptomen

Wusstest du, dass Frauen deutlich häufiger von einer Schilddrüsenunterfunktion betroffen sind als Männer?

Bei Frauen führt diese häufig zu einer ausgeprägteren Gewichtszunahme und verstärkten Stoffwechselstörungen.

Viele Frauen fragen sich, warum Gewichtszunahme bei Schilddrüsenunterfunktion auftritt und warum es so viel schwieriger ist, abzunehmen.

Das liegt unter anderem an hormonellen Schwankungen.

Diese Schwankungen der Hormonen können den Stoffwechsel negativ beeinflussen.

Männer hingegen haben oft weniger ausgeprägte Symptome, neigen aber ebenfalls dazu, Gewicht zu zunehmen und fühlen sich häufig müde oder abgeschlagen.

Abnehmen mit Schilddrüsenunterfunktion ist für beide Geschlechter eine Herausforderung, doch es gibt Wege, wie man trotz der Probleme mit der Schilddrüse effektiv abnehmen kann.

Die richtige Dosierung der Schilddrüsenmedikamente sowie eine maßgeschneiderte Ernährungsberatung helfen, den Stoffwechsel ins Gleichgewicht zu bringen.

Die Rolle der Schilddrüsenmedikamente: Wann und wie sie wirken

Wenn du an einer Schilddrüsenunterfunktion leidest, sind Schilddrüsentabletten oft der Schlüssel, um den Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Diese enthalten oft Trijodthyronin (T3), das den Hormonhaushalt reguliert.

Doch die Wirkung der Schilddrüsenmedikamente hängt stark von der richtigen Dosierung ab.

Die richtige Einstellung der Schilddrüse ist entscheidend, um nicht nur die Symptome wie Gewichtszunahme bei Schilddrüsenunterfunktion zu lindern, sondern auch den Stoffwechsel zu normalisieren und abzunehmen mit Schilddrüse zu ermöglichen.

Es ist wichtig, regelmäßig die Schilddrüsenwerte überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass du mit den richtigen Medikamenten und der richtigen Dosis behandelt wirst.

Eine gut eingestellte Schilddrüse ist der Grundstein für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme bei Schilddrüsenunterfunktion.

Schilddrüsenunterfunktion und Schwangerschaft: Was Du wissen solltest

Schwangere Frau leidet an einer Schilddrüsenunterfunktion und muss darum auf ihre Gesundheit achten.

Wenn du mit einer Schilddrüsenunterfunktion schwanger werden möchtest oder bereits schwanger bist, ist es besonders wichtig, auf deine Schilddrüsenwerte zu achten.

Eine nicht richtig eingestellte Schilddrüse kann nicht nur zu einer Gewichtszunahme bei Schilddrüsenunterfunktion führen, sondern auch das Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft erhöhen.

Abnehmen bei Schilddrüsenunterfunktion ist während der Schwangerschaft zwar schwieriger, aber mit der richtigen medizinischen Betreuung und einer passenden Ernährungsstrategie kannst du dennoch gesund bleiben.

Achte darauf, dass deine Schilddrüse optimal eingestellt ist und du deine Ernährung an die speziellen Bedürfnisse während der Schwangerschaft anpasst.

Schilddrüsenhormone spielen eine wichtige Rolle für die Entwicklung deines Babys, und eine falsche Dosierung kann zu schwerwiegenden Problemen führen.

Eine ausreichende Produktion dieser Hormone ist entscheidend für die gesunde Entwicklung des Babys.

Schilddrüsenunterfunktion bei älteren Menschen: Besonderheiten und Herausforderungen

Bei älteren Menschen ist die Schilddrüsenunterfunktion oft nicht so leicht zu erkennen, da die Symptome mit dem Alter in Verbindung gebracht werden können.

Trotzdem kann die Schilddrüsenunterfunktion im Alter zu verstärktem Übergewicht führen und den Stoffwechsel weiter verlangsamen.

Die Behandlung dieser Erkrankung bei älteren Menschen erfordert besondere Aufmerksamkeit und eine individuell abgestimmte Therapie.

Mit einer gezielten Ernährungsberatung für Schilddrüsenunterfunktion und moderater Bewegung ist es jedoch auch im Alter möglich, gesund abzunehmen.

Abnehmen mit der Schilddrüse ist für ältere Menschen zwar herausfordernd, aber durch eine gut abgestimmte Behandlung und Unterstützung können die Symptome gelindert und der Stoffwechsel wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.

Kompetente Beratung: Warum sie wichtig ist und wie Du sie findest

Eine kompetente Beratung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Du die richtige Behandlung für Deine Schilddrüsenunterfunktion erhältst.

Ein Arzt oder eine Ärztin kann Dir helfen, die Ursache Deiner Unterfunktion zu identifizieren und die beste Behandlungsmethode zu finden.

Suche einen Arzt oder eine Ärztin, der/die auf Schilddrüsenkrankheiten spezialisiert ist.

Diese Fachleute haben das nötige Wissen und die Erfahrung, um Deine Symptome richtig zu deuten und eine passende Therapie zu empfehlen.

Stelle sicher, dass Du alle Deine Fragen und Bedenken mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin besprichst.

Eine offene Kommunikation ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung.

Informiere Dich über die verschiedenen Behandlungsmethoden und diskutiere die Vor- und Nachteile mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin.

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind wichtig, um Deine Schilddrüsenfunktion zu überwachen und Anpassungen an Deiner Behandlung vorzunehmen, wenn nötig.

So kannst Du sicherstellen, dass Deine Therapie immer optimal auf Deine Bedürfnisse abgestimmt ist.

Es ist wichtig, dass Du Dich an einen Arzt oder eine Ärztin wendest, wenn Du Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion hast.

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann helfen, Deine Lebensqualität zu verbessern und langfristige Komplikationen zu vermeiden.

Fazit

Eine Schilddrüsenunterfunktion kann viele Lebensbereiche beeinflussen, ist jedoch gut behandelbar.

Achte auf die Symptome und suche frühzeitig ärztlichen Rat, um die passende Therapie zu finden und mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Bist Du einmal medikamentös eingestellt, kannst Du beschwerdefrei damit leben mit einer gezielten, auf die Schilddrüsenunterfunktion zugeschnittenen Diät, sogar erfolgreich abnehmen!

FAQ zu Symptomen der Schilddrüsenunterfunktion

Hat man bei Schilddrüsenunterfunktion mehr Hunger?

Nicht unbedingt. Während einige Menschen einen gesteigerten Appetit verspüren, haben andere eher mit Appetitlosigkeit zu kämpfen.

Wie häufig ist eine Schilddrüsenunterfunktion?

Sie ist eine der häufigsten Hormonstörungen und betrifft vor allem Frauen. Schätzungsweise leidet etwa eine von zehn Frauen an einer Schilddrüsenunterfunktion.

Kann man trotz Schilddrüsenunterfunktion schlank sein?

Ja, mit der richtigen Behandlung und Lebensweise ist es durchaus möglich, ein gesundes Gewicht zu halten oder sogar abzunehmen. Ein individueller Ernährungs- und Bewegungsplan kann hierbei gute Dienste leisten.

Was darf man bei Schilddrüsenunterfunktion nicht trinken?

Bei Schilddrüsenunterfunktion sollte man auf Koffein und alkoholische Getränke verzichten, da sie den Stoffwechsel verlangsamen und die Wirkung der Schilddrüsenmedikamente beeinträchtigen können. Auch Soja-Produkte können den Hormonhaushalt stören. Für Abnehmen trotz Schilddrüsenunterfunktion sind Getränke wie grüner Tee oder Wasser empfehlenswert, die den Stoffwechsel anregen.

Welche Diät ist bei Schilddrüsenunterfunktion am effektivsten?

Eine Diät bei Schilddrüsenunterfunktion sollte den Stoffwechsel ankurbeln. Vermeide Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel, setze auf ballaststoffreiche Kost und gesunde Fette. Eine ausgewogene Ernährung bei Schilddrüsenunterfunktion hilft, Gewichtszunahme zu verhindern. Die richtige Ernährungsberatung für Schilddrüsenunterfunktion ist entscheidend für den Erfolg beim Abnehmen mit Schilddrüse.

Wie kann eine Stoffwechselkur bei Schilddrüsenunterfunktion helfen?

Eine Stoffwechselkur bei Schilddrüsenunterfunktion kann den Stoffwechsel aktivieren und beim Abnehmen trotz Schilddrüsenunterfunktion unterstützen. Sie kombiniert kalorienreduzierte Ernährung mit Bewegung, um den Stoffwechsel zu fördern. Wichtige Nährstoffe sollten dabei nicht fehlen, weshalb eine Ernährungsberatung hilfreich ist.

Welche Rolle spielt Ernährungsberatung bei der Behandlung von Schilddrüsenunterfunktion?

Die Ernährungsberatung bei Schilddrüsenunterfunktion hilft, den Stoffwechsel zu optimieren und die richtigen Lebensmittel auszuwählen. Sie ist essenziell, um abzunehmen mit Schilddrüse und Gewichtszunahme bei Schilddrüsenunterfunktion zu vermeiden. Eine individuell abgestimmte Ernährung kann den Hormonhaushalt stabilisieren und beim Abnehmen trotz Schilddrüsenunterfunktion unterstützen.

Loading Lesezeit...