Viszerales Fett

Kurz und knapp

Viszerales Fett ist das Fett, das sich im Bauchraum um innere Organe wie Leber und Darm ansammelt. In kleinen Mengen schützt es die Organe und dient als Energiereserve, doch ein Überschuss kann gesundheitsschädlich sein. Zu viel viszerales Fett erhöht das Risiko für Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herzleiden und chronische Entzündungen.

Verwandte Begriffe

Viszerales Fett: Risiken und Bedeutung für die Gesundheit

Viszerales Fett, auch bekannt als Bauchfett, lagert sich in der Bauchhöhle unter der Bauchmuskulatur ab und umgibt wichtige Organe wie Leber und Darm. Ein gewisses Maß an viszeralem Fett ist normal und erfüllt wichtige Funktionen, etwa den Schutz der Organe und die Bereitstellung von Energiereserven. Doch ein Überschuss an viszeralem Fett kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.

Warum ist viszerales Fett gefährlich?

Zu viel an viszeralem Fett erhöht die Freisetzung entzündungsfördernder Hormone und schwächt das Immunsystem, was chronische Entzündungen im Körper begünstigen kann. Diese Entzündungen stehen in direktem Zusammenhang mit einer Vielzahl von Erkrankungen wie:

  • Bluthochdruck
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Typ-2-Diabetes
  • Arthrose und Gelenkprobleme
  • Schlaganfälle
  • Fettleber

Wie entsteht viszerales Fett?

Ein Überschuss an Kalorien, insbesondere durch unausgewogene Ernährung und Bewegungsmangel, führt zur vermehrten Speicherung von Fettdepots im Bauchraum. Diese Fettansammlungen tragen nicht nur zu äußerlich sichtbarem Bauchfett bei, sondern erhöhen auch den Anteil des unsichtbaren, viszeralen Fetts, das sich um die inneren Organe legt.

So kannst du viszerales Fett reduzieren

Eine Kombination aus gesunder Ernährung, regelmäßiger Bewegung und gezieltem Stressmanagement kann helfen, viszerales Fett zu reduzieren und die langfristige Gesundheit zu schützen. Besonders wirksam sind:

  • Ausgewogene Ernährung: mehr Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und gesunde Fette integrieren, während Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel reduziert werden.
  • Kraft- und Ausdauertraining: Regelmäßige Bewegung, wie Joggen, Schwimmen oder gezieltes Bauchmuskeltraining, hilft, Fettdepots abzubauen.
  • Stress reduzieren: Chronischer Stress fördert die Fettspeicherung. Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen, den Cortisolspiegel zu senken.

Fazit
Viszerales Fett ist mehr als nur ein kosmetisches Problem – es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor für zahlreiche chronische Erkrankungen. Eine bewusste Lebensweise mit gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung ist der Schlüssel, um das gefährliche Bauchfett zu reduzieren und die Gesundheit langfristig zu fördern.

FAQ: Häufige Fragen & Antworten

Nachhaltig zu deiner Wohlfühlfigur – ohne Verbote & Einschränkungen

Dann vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch. Dort beantworten wir deine offenen Fragen und zeigen dir völlig unverbindlich, mit welcher Strategie du dein individuelles Abnehmziel erreichst.

Bist du bereit, dein Wohlfühlgewicht gemeinsam mit Bahmann Coaching nachhaltig zu erreichen?