Was versteht man unter “Nordic Walking”?
Was ist Nordic Walking überhaupt? Nordic Walking ist eine Ausdauersportart, bei der das Gehen durch den Einsatz von speziell entwickelten Stöcken unterstützt wird. Der Ursprung dieser Sportart liegt im Skilanglauf, wo Stöcke ebenfalls zum Einsatz kommen.
Beim Nordic Walking werden rund 90 % der Muskulatur beansprucht, was diesen Sport besonders effektiv für den Aufbau von Kraft und Ausdauer macht. Im Vergleich zum normalen Gehen oder Wandern wird durch den Stockeinsatz der Oberkörper stärker aktiviert, was den Energieverbrauch erhöht und das Training intensiver macht.

Nordic Walking zum Abnehmen: Wie sinnvoll ist es?
Viele Menschen praktizieren Nordic Walking, weil sie glauben, dass es ihnen beim Abnehmen hilft. Doch hier kommt die ernüchternde Wahrheit: Obwohl Nordic Walking eine hervorragende Methode ist, um sich zu bewegen und den Körper fit zu halten, ist es alleine kein Wundermittel zum Abnehmen. Der entscheidende Faktor für den Gewichtsverlust ist und bleibt das Kaloriendefizit.
Das bedeutet, dass Du mehr Kalorien verbrennen musst, als Du zu Dir nimmst. Nordic Walking kann natürlich dabei helfen, Kalorien zu verbrennen, aber es muss in ein größeres Konzept eingebunden werden, das auch die Ernährung berücksichtigt.
Ohne ein Kaloriendefizit wirst Du keine signifikanten Erfolge beim Abnehmen erzielen, egal wie oft oder intensiv Du Nordic Walking betreibst. Es ist daher wichtig, realistische Erwartungen zu haben und Nordic Walking als Teil eines umfassenden Plans zu betrachten.
Unterstützung beim Abnehmen: Jetzt professionellen Beratungstermin buchen!
Wenn Du unsicher bist, wie Du Dein Training und Deine Ernährung optimal aufeinander abstimmen kannst, lohnt sich eine professionelle Beratung. Ein erfahrener Ernährungscoach kann Dir helfen, eine Strategie aus Ernährung und Bewegung zu entwickeln, die perfekt zu Deinem Lifestyle passt und die für Dich auf Dauer gut umsetzbar ist. So kannst Du langfristig und bewusst abnehmen.

So unterscheidet sich Nordic Walking zum normalen Walken
Der größte Unterschied zwischen Nordic Walking und normalem Walken liegt im Einsatz der Stöcke. Durch das aktive Mitbewegen der Arme wird der Oberkörper stärker involviert, was zu einer besseren Ganzkörperbeanspruchung führt.
Dies führt nicht nur zu einem höheren Kalorienverbrauch, sondern auch zu einer verbesserten Haltung und einer Entlastung der Gelenke, insbesondere der Knie. Durch die Unterstützung der Stöcke wird das Gewicht gleichmäßiger auf den gesamten Körper verteilt, was das Verletzungsrisiko verringert und die Gelenke schont.
Für wen ist das Ausdauertraining geeignet?
Nordic Walking ist grundsätzlich für fast jeden geeignet, unabhängig von Alter und Fitnesslevel. Besonders für Menschen, die schon länger keinen Sport betrieben haben oder gesundheitliche Einschränkungen haben, kann Nordic Walking ein sanfter Einstieg in ein aktiveres Leben sein.
Auch ältere Menschen profitieren von der gelenkschonenden Bewegung. Wichtig ist jedoch, dass man sich nicht überfordert und das Training langsam steigert.
Nordic Walking & die richtige Ausführung: Worauf kommt es an?
Wie aber genau geht Nordic Walking? Die richtige Technik ist beim Nordic Walking entscheidend, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und Verletzungen zu vermeiden. Dazu gehört, dass die Stöcke korrekt eingesetzt werden und der Bewegungsablauf flüssig und harmonisch ist.
Es empfiehlt sich, an einem Kurs teilzunehmen oder sich von einem erfahrenen Trainer die Technik zeigen zu lassen.
- Eine aufrechte Haltung,
- ein gleichmäßiger Gang
- und der richtige Stockeinsatz sind Schlüsselelemente für ein effektives Training.
Dazu solltest Du auch ein gewisses Maß an Körperspannung beherrschen.
Fazit
Nordic Walking ist zweifellos eine hervorragende Methode, um in Bewegung zu kommen und die Ausdauer zu verbessern. Es kann einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben und beim Erreichen eines aktiveren Lebensstils helfen.
Allerdings sollte man sich keine Illusionen machen: Für den Abnehmerfolg ist Nordic Walking alleine nicht ausreichend. Entscheidend ist das Kaloriendefizit, das durch eine Kombination aus Bewegung und einer bewussten Ernährung erreicht wird. Nordic Walking kann dabei unterstützen, sollte aber immer in ein größeres Konzept eingebettet werden.
FAQ zu Nordic Walking
Wie viel kann man mit Nordic Walking abnehmen?
Das hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Häufigkeit des Trainings, der Intensität und natürlich der Ernährung. Grundsätzlich gilt: Je öfter und intensiver Du trainierst, desto mehr Kalorien verbrennst Du. Abnehmen wirst Du damit allerdings nur, wenn Du am Ende des Tages auch ein entsprechendes Kaloriendefizit erreichst.
Wie lange dauert es, bis man mit Nordic Walking abnimmt?
Auch hier spielt das Kaloriendefizit eine entscheidende Rolle. Bei regelmäßiger Bewegung und einer angepassten Ernährung können erste Erfolge nach einigen Wochen sichtbar werden. Es ist jedoch wichtig, geduldig zu bleiben und den Prozess langfristig anzulegen.
Wie oft sollte man Nordic Walking in der Woche zum Abnehmen machen?
Um gute Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt es sich, mindestens drei- bis viermal pro Woche Nordic Walking zu betreiben. Dabei sollten die Einheiten 30 bis 60 Minuten dauern, um effektiv Kalorien zu verbrennen. Lasse Dich hier allerdings nicht unter Druck setzen: Am Ende des Tages ist und bleibt es das Kaloriendefizit, das über Deinen Abnehmerfolg entscheidet, auch ohne Nordic Walking.
Wenn Du es nur einmal die Woche schaffst, die Sportart zu betreiben, ist das trotzdem besser als nichts, denn jede Art der Bewegung wird Dir zu einem insgesamt gesünderen Leben verhelfen.