Kurz und Knapp:
- Der Nutri-Score ist ein visuelles Kennzeichnungssystem, das Lebensmittel von A bis E bewertet. Er stammt aus Frankreich.
- Er erleichtert Dir den schnellen Vergleich von Produkten und fördert bessere Rezepturen.
- Ein wissenschaftlicher Algorithmus rechnet positive und negative Nährstoffe zu einem Score.
- Hersteller kennzeichnen freiwillig ihre Produkte, um Dir einen klaren Überblick zu bieten.
- Eine Aussage darüber, ob ein Lebensmittel gesund ist, kann der Nutri Score nicht treffen
Was ist der Nutri-Score?
Der Nutri-Score ist ein innovatives, farbcodiertes System, das Dir dabei hilft, den ernährungsphysiologisch günstigeren Artikel auf einen Blick zu erkennen – sei es beim Vergleich von Müsli, Joghurt oder sogar Pizza.
Ursprünglich in Frankreich entwickelt und von unabhängigen Wissenschaftler:innen konzipiert, basiert der Nutri-Score auf fundierten Kriterien der Nährwertkennzeichnung.
In Deutschland fand die Einführung des Nutri-Score 2020 statt – und er wird mittlerweile von zahlreichen Herstellern freiwillig auf der Vorderseite ihrer Verpackungen verwendet.
Dabei stehen sowohl Verbraucherinnen und Verbraucher als auch die Politik im Fokus, denn das Ziel ist eine transparente und leicht verständliche Information über die Nährstoffzusammensetzung der Lebensmittel.
Welche Rolle spielt der Nutri Score für mich beim Einkauf?
Der Nutri-Score wurde entwickelt, um eine schnelle Orientierung beim Einkauf zu ermöglichen.
Anstatt mühsam die Nährwerttabelle zu studieren, siehst Du auf einen Blick – dank der Ampelfarben und der Skala von A bis E – sofort, welches Produkt eine bessere Gesamtbewertung aufweist.
So kannst Du beispielsweise beim Vergleich von Müsli oder Joghurt unkompliziert feststellen, welches eine günstigere Nährstoffzusammensetzung bietet.
Der Nutri Score ist eine hilfreicher Indikator, den auch ich in meinem Coaching nutze, aber, pass auf: Gütesiegel wie der Nutri Score oder Bio, könnten auch dazu verwendet werden Verbraucher zu täuschen.
Wie funktioniert der Nutriscore und was sagt er aus?
Visuelle Darstellung und Interpretation
Der Nutri-Score funktioniert wie eine Lebensmittelampel. Er bewertet Produkte auf einer Skala von A bis E:
✅ A (dunkelgrün): Sehr gutes Nährwertprofil.
🟩 B – D: Zwischenstufen, die unterschiedliche Nährstoffqualitäten anzeigen.
🟥 E (rot/dunkelorange): Ungünstige Nährstoffzusammensetzung.
Diese Farben und Buchstaben bieten Dir als Verbraucher eine direkte Möglichkeit, Produkte innerhalb einer Gruppe schnell zu vergleichen.
Wie wird der Nutri-Score berechnet?
Die Berechnung des Nutri-Score stützt sich auf eine sorgfältig entwickelte Berechnungsgrundlage.
Hierbei werden Angaben aus der Nährwerttabelle sowie relevante Daten aus dem Zutatenverzeichnis herangezogen.
Diese positiven und negativen Nährstoffe werden zu einer Punktzahl addiert.
Je niedriger diese Punktzahl ausfällt, desto besser ist die Gesamtbewertung – was sich in der Skala von A bis E widerspiegelt.
So wird aus der reinen Berechnung ein klar verständlicher Score, der Dir als Verbraucher den bestmöglichen Überblick bietet.
Was Dir der Nutri Score nicht geben kann
Der Nutri-Score ersetzt nicht die detaillierte Nährwerttabelle.
Er liefert Dir einen schnellen Gesamtüberblick, ohne exakte Mengen von Zucker, Salz oder Fetten anzuzeigen.
Minimale Rezepturänderungen können den Score verbessern – eine Möglichkeit, mit der Verbraucher getäuscht werden können. Wenn du genau wissen willst, ob ein Produkt gesund ist, hilft der Nutri Score dir wenig weiter.
Kennzeichnung und Anwendungsbereiche
Wie und wo findest Du den Nutri Score?
Hersteller in Deutschland, die sich zur Verwendung des Nutri-Scores entscheiden, platzieren diesen auf der Vorderseite ihrer Lebensmittelverpackungen.
Das Ziel ist es, Verbrauchern auf einen Blick eine klare Information über die Nährwertqualität zu bieten.
Der Nutri Score ist nur für die Anwendung innerhalb einer Lebensmittelklasse geeignet: Eine Pizza kann nicht mit Müsli verglichen werden.
Wann wird der Nutri-Score nicht verwendet?
Nicht alle Lebensmittel erhalten den Nutri-Score.
Produkte, die für spezielle Zielgruppen entwickelt wurden – wie Säuglingsnahrung, diätetische Lebensmittel oder unverarbeitete Einzelzutaten (z. B. frisches Obst und Gemüse) – sind von der Kennzeichnung ausgenommen.
Auch alkoholhaltige Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Vol.-% werden nicht bewertet, da ein Vergleich hier wenig Sinn ergibt.
Bewertung, Vorteile und Kritik
Der Nutri‑Score im Alltag
- Der Nutri‑Score dient als grober Orientierungswert, um Produkte derselben Kategorie zu vergleichen.
- Verlasse Dich dabei nicht ausschließlich auf diesen Score – ergänze ihn mit eigenen Bewertungen und schaue Dir auch Zutatenlisten und Nährwerttabellen an, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Du solltest nicht davon ausgehen, dass ein Produkt mit dem Nutri Score A gleich gut für Deine Gesundheit ist, die gesündesten Lebensmittel werden vom Nutri-Score nicht gekennzeichnet
Du willst wissen, wie Du Dich unabhängig vom Nutri Score ausgewogen ernähren kannst? Vereinbare jetzt einen Termin mit dem Profi.

FAQ
Was ist der Nutri Score?
Der Nutri Score ist ein farbcodiertes Kennzeichnungssystem, das Lebensmittel anhand ihrer Nährstoffzusammensetzung bewertet. Die Skala reicht von A (dunkelgrün, sehr günstig) bis E (rot, weniger günstig) und hilft Dir als Verbraucher dabei, schnell den besseren Score innerhalb einer Produktgruppe zu erkennen.
Wie wird der Nutri Score berechnet?
Die Berechnung des Nutri Score basiert auf einer wissenschaftlich fundierten Berechnungsgrundlage. Dabei fließen positive Faktoren wie Ballaststoffe, Proteine und der Anteil an Obst, Gemüse und Nüssen sowie negative Faktoren wie Zucker, Salz, gesättigte Fette und Energiegehalt in die Punktzahl ein. Diese wird dann in die Skala von A bis E übersetzt.
Welche Vorteile bietet der Nutri Score für mich?
Mit dem Nutri Score erhältst Du auf einen Blick eine Gesamtbewertung der Nährwertqualität eines Produkts – ideal zur schnellen Orientierung beim Einkauf. Dadurch kannst Du fundierte Entscheidungen treffen und Deine Ernährung nachhaltig optimieren, ohne tief in die Nährwerttabelle einzutauchen.
Ist ein Produkt mit Nutri Score A automatisch gesund?
Nein, der Nutri Score vergleicht ausschließlich Produkte einer Art. So kann z.B. eine Schokolade, aufgrund guter Zusammensetzung einen Nutri Score von A erreichen. Damit wäre sie zwar "gesünder" als andere Schokoladen, würde aber nicht automatisch als gesund gelten, da sie wahrscheinlich noch immer viel Zucker und Fett beinhalten würde.
Welche Lebensmittel werden mit dem Nutri Score gekennzeichnet?
Grundsätzlich können verarbeitete Lebensmittel, die bereits eine detaillierte Nährwerttabelle tragen, zusätzlich mit dem Nutri Score gekennzeichnet werden. Ausgenommen sind beispielsweise Säuglingsnahrung, unverarbeitete Einzelzutaten (wie frisches Obst und Gemüse) sowie alkoholhaltige Getränke mit mehr als 1,2 Vol.-%.
Ist die Verwendung des Nutri Score in Deutschland verpflichtend?
Nein, die Verwendung des Nutri Score ist in Deutschland derzeit freiwillig. Hersteller, die sich für das System entscheiden, müssen jedoch alle Produkte einer Marke einheitlich kennzeichnen. Dadurch wird sichergestellt, dass Verbraucher einen konsistenten Überblick erhalten.